Wirtschaftliche Einblicke: November/Dezember 2024
In der Immobilienbranche ist es von entscheidender Bedeutung, die Markttrends zu kennen, aber auch die Trends der Weltwirtschaft, die nicht nur die Immobilienbranche, sondern die meisten Aspekte des täglichen Lebens beeinflussen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Luxury Portfolio International , wo Dr. Marci Rossell, Chefvolkswirtin der Leading Real Estate Companies of the World, ihre fünf wichtigsten Erkenntnisse des vergangenen Monats mit Ihnen teilt.
1. U.S.-Wahl
Nach der jüngsten US-Präsidentschaftswahl von Donald Trump erlebte der Aktienmarkt eine deutliche Rallye, da die Märkte im Allgemeinen Gewissheit bevorzugen. Diese Rallye war die stärkste, die jemals nach der Wahl zu beobachten war, aber sie wurde von einem Rückgang am Anleihemarkt begleitet.
Die Reaktion des Aktienmarktes deutet darauf hin, dass die von Präsident Trump versprochenen Deregulierungen und Steuersenkungen die künftigen Unternehmensgewinne positiv beeinflussen werden.
Die Reaktion des Anleihemarktes mit einem Anstieg der Hypothekenzinsen auf knapp unter 7 Prozent deutet dagegen auf die Erwartung einer steigenden Inflation hin. Die von Präsident Trump erwarteten Zölle dürften die Preise in die Höhe treiben und damit zum Inflationsdruck beitragen.
Trotz der vorgeschlagenen Kürzungen der Staatsausgaben begrenzen die obligatorischen Ausgaben für Programme wie die Sozialversicherung und die medizinische Versorgung die Möglichkeit erheblicher Kürzungen, was zu höheren Haushaltsdefiziten und höheren Zinssätzen für die Staatsschulden führt.
2. Inflation und Kürzungen der Federal Reserve
Die Federal Reserve hat vor kurzem die Zinsen gesenkt und damit auf die aktuelle Wirtschaftslage reagiert.
Die Wirtschaft ist derzeit stabil, mit einem stetigen Wachstum, starken Arbeitsmärkten und einer Inflation, die das Ziel der Fed von 2 Prozent erreicht.
Die Finanzmärkte waren sich einer Zinssenkung im Dezember fast sicher, aber diese Wahrscheinlichkeit ist nach den Wahlen auf 60 Prozent gesunken. Die Maßnahmen der Fed spiegeln ein Gleichgewicht zwischen der Berücksichtigung aktueller wirtschaftlicher Bedingungen und dem Lesen zukünftiger Marktsignale wider.
3. Wohnungsmarkt
Der Wohnungsmarkt steht vor Herausforderungen durch Zölle auf importierte Materialien und die Abschiebung von Arbeitern ohne Papiere, von denen viele im Baugewerbe beschäftigt sind. Diese Faktoren könnten den Wohnungsbestand weiter einschränken.
Wenn die Hypothekenzinsen hoch bleiben, könnte der "Lock-in"-Effekt, bei dem Hausbesitzer aufgrund niedriger fester Zinssätze im Vergleich zu höheren Marktzinsen zögern zu verkaufen, wieder auftauchen.
Die Märkte können sich jedoch mit der Zeit an höhere Zinsen anpassen. Wenn hohe Hypothekenzinsen zur Norm werden, wird der Markt zu den Fundamentaldaten zurückkehren, mit mehr Barverkäufen und weniger Käufern, die auf sinkende Zinsen warten.
4. Europa
Berichten zufolge ist die Industrieproduktion in Europa rückläufig, und die Erhöhung der Zölle durch die neue US-Regierung wird diese Volkswirtschaften weiter belasten. Die Auswirkungen der US-Zölle werden sich besonders negativ auf handelsabhängige Länder wie Frankreich und Deutschland auswirken.
Die aktuellen Probleme Europas gehen über den Handel hinaus und betreffen die Alterung der Bevölkerung und strukturelle Probleme. Die wirtschaftlichen Herausforderungen der Region werden durch Zölle und den damit verbundenen zusätzlichen wirtschaftlichen Druck noch verschärft.
5. APAC-Region
In der APAC-Region herrscht allgemein eine bemerkenswerte wirtschaftliche Aktivität.
In Japan ist ein leichter Aufschwung des Verbrauchs zu verzeichnen, wenngleich das Wachstum aufgrund der demografischen Zwänge mit rund 1 % bescheiden bleibt.
Die grenzüberschreitenden Immobilieninvestitionen in der APAC-Region haben einen signifikanten jährlichen Anstieg von 15,7 Prozent verzeichnet. Darüber hinaus tragen die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz dazu bei, den Arbeitskräftemangel in der Region zu verringern.
China steht weiterhin vor wirtschaftlichen Herausforderungen, und die Auswirkungen künftiger US-Zölle, die zwischen 10 und 60 Prozent liegen könnten, sind nach wie vor ungewiss. Diese Zölle werden wahrscheinlich zu einer Neuordnung der Wirtschaftstätigkeit und der Lieferketten führen, wovon Länder wie Vietnam und Indien profitieren werden.
Als Chefvolkswirtin von LeadingRE erforscht Dr. Marci Rossell, wie sich die globale Wirtschaft, die Politik und die Politik auf die Immobilienbranche und unser tägliches Leben auswirken, entweder direkt oder indirekt. Als ehemalige Chefvolkswirtin bei CNBC und Unternehmensökonomin bei OppenheimerFunds verfügt Dr. Rossell über eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Analyse des Wirtschaftsmarktes.